Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ecosystem for Collaborative Manufacturing Processes – Intra- and Interfactory Integration and Automation

Ziel

Data and services have become the key factor in manufacturing processes. The need to react on dynamically changing market demands is dramatically rising. One of the most imperative problems so far is to connect supply chain data and services between enterprises and to connect value chain data within a factory, so that it can meaningfully support decision-making. COMPOSITION will create a digital automation framework (the COMPOSITION IIMS) that optimizes the manufacturing processes by exploiting existing data, knowledge and tools to increase productivity and dynamically adapt to changing market requirements. This technology acts as the technical operating system for business connections between factories and their suppliers. Furthermore, it opens a new space for third party entities to actively interact in the supply chain, e.g. by providing services to improve cycle time, cost, flexibility or resource usage. In addition to the supply chain improvements, also the processes inside the company will be addressed and optimized. Data across the (multi sided) company internal value chain is integrated by an Integrated Information Management System (IIMS) with optimisation and modelling tools for resource management including innovative, multi-level, real-time cross-domain analytics including a Decision Support System. The technology will be based on extending existing FI-WARE and FITMAN catalogues and LINKSmart® Middleware and adapt the concept of Industrial Data Space. COMPOSITION will implement, demonstrate and validate the system in two multi-sided pilots that show the modularity, scalability and re-configurability of the platform across multiple application domains. The first pilot in the biomedical device domain focuses on the integrated information management system in a multi-sided manufacturing process. The second pilot concentrates on the interaction between different companies using the COMPOSITION ecosystem with the agent-based marketplace for collaboration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 264 437,50
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 264 437,50

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0