Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable Urban Neighbourhoods - Research and Implementation Support in Europe

Ziel

SUNRISE will develop, implement, assess and facilitate learning about new, collaborative ways to address common mobility challenges at the neighbourhood level. Towards this aim, 6 cities will foster collaborative processes in specific neighbourhoods as “Neighbourhood Mobility Labs” with the explicit mandate to implement innovative solutions for and with their residents, businesses etc.

SUNRISE rests on several pillars: A) Utilisation of neighbourhood-specific opportunities. B) Co-creation of solutions, i.e. through strategic civic-public alliances C) Socio-technical nature of solutions as combinations of services, social arrangements, rules, technologies or small infrastructures etc. D) New forms of synergies between bottom-up and top-down.
All SUNRISE activities are structured along the following phases of the innovation chain: 1) Co-identification of mobility problems; 2) Co-planning / co-selection of solutions; 3) Co-implementation of solutions; 4) Co-evaluation; 5) Co-learning and uptake.

The SUNRISE action neighbourhoods will use a blend of proven state-of-the-art online and face-to-face participation techniques and will establish longer-term collaborative forums. These will systematically involve citizens, businesses, NGOs, local authorities, academics etc. – always with a view to also involve under-empowered sections of the population like migrants, women, older and young people.

Alongside the mobility benefits for the action neighbourhoods, the project will result in a suite of products – most prominently the SUNRISE Neighbourhood Mobility Pathfinder – which will be provided to European cities, their stakeholders and citizens through a powerful exchange process to inspire and inform change across Europe. This will include a group of 20 Take-Up neighbourhoods and various city networks in cooperation with CIVITAS.

In strategic terms, SUNRISE will lay the foundation for a Sustainable Neighbourhood Mobility Planning concept (SNMP) to complement SUMPs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RUPPRECHT CONSULT-FORSCHUNG & BERATUNG GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 549 762,50
Adresse
ERFTSTRASSE 15-17
50672 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 549 762,50

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0