Projektbeschreibung
Hybride, mobile, zweiarmige Roboter für dynamisch rekonfigurierbares Fertigen
Produktionsanlagen, die nicht mehrere Arbeitsgänge in dynamischen Umgebungen unterstützen können, untergraben die Produktivität von Serienproduktionsmodellen. Die EU-Industrie steht vor der Herausforderung, dass sie aufgrund der rasch steigenden Löhne und der zunehmenden Energie- und Logistikkosten auf billige Arbeitskräfte angewiesen ist. Mit genormten Robotern kann aufgrund von Faktoren wie hoher Produktvariabilität, spezieller Prozessausrüstung und Wartungskosten keine vollautomatische Ausführung manueller Aufgaben garantiert werden. Der verarbeitende Industriesektor erfordert innovative Produktionskonzepte, bei denen Autonomie und Zusammenarbeit zwischen den Produktionsressourcen im Vordergrund stehen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts THOMAS wird eine dynamisch rekonfigurierbare Werkshalle geschaffen, in der autonome, mobile, zweiarmige Roboter eingesetzt werden, die in der Lage sind, ihre Umgebung wahrzunehmen, miteinander zu kooperieren und mit anderen Produktionsressourcen und menschlichem Bedienpersonal zusammenzuarbeiten.
Ziel
The productivity of the serial production model is compromised by the need to perform changes in the production equipment that cannot support multiple operations in dynamic environments. Low cost labour is no longer an option for EU manufacturers due to the fast rise of wages and the increasing costs of energy and logistics. Manual tasks cannot be fully automated with a good ratio of cost vs robustness using standard robots due to: high product variability, dedicated process equipment and high cost of maintenance by expert users. The answer to this challenge lays in the creation of production concepts that base their operation on the autonomy and collaboration between production resources.
The vision of THOMAS is: “to create a dynamically reconfigurable shopfloor utilizing autonomous, mobile dual arm robots that are able to perceive their environment and through reasoning, cooperate with each other and with other production resources including human operators”.
The objective of THOMAS are to:
- Enable mobility on products and resources. Introducing mobile robots able to navigate in the shopfloor and utilize dexterous tooling to perform multiple operations.
- Enabling perception of the task and the environment using a) the individual resource’s and b) collaborative perception by combining sensors of multiple resources
- Dynamic balancing of workload. Allowing the resources to communicate over a common network and automatically adjust their behaviour by sharing or reallocating tasks dynamically.
- Fast programming and automatic execution of new tasks by a) automatically generating the robot program for new products and b) applying skills over the perceived environment to determine required adaptations
- Safe human robot collaboration, eliminating physical barriers, by introducing cognitive abilities that allow the detection of humans and their intentions
THOMAS will demonstrate and validate its developments in the automotive and the aeronautics industrial sectors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrttechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.1. - Technologies for Factories of the Future
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
265 04 RIO PATRAS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.