Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Natural Airborne Disaster Information and Coordination System for Aviation

Ziel

Aviation is one of the most critical infrastructures of the 21st century. Even comparably short interruptions can cause economic damage summing up to the Billion-Euro range. As evident from the past, aviation shows certain vulnerability with regard to natural hazards. The proposal EUNADICS-AV addresses airborne hazards (environmental emergency scenarios), including volcano eruptions, nuclear accidents and emergencies and other scenarios where aerosols and certain trace gases are injected into the atmosphere. Such events are considered rare, but may have an extremely high impact, as demonstrated during the European Volcanic Ash Crisis in 2010.
Before the 1990s, insufficient monitoring as well as limited data analysis capabilities made it difficult to react to and to prepare for certain rare, high-impact events. Meanwhile, there are many data available during crisis situations, and the data analysis technology has improved significantly. However, there is still a significant gap in the Europe-wide availability of real time hazard measurement and monitoring information for airborne hazards describing “what, where, how much” in 3 dimensions, combined with a near-real-time European data analysis and assimilation system. The main objective of EUNADICS-AV is to close this gap in data and information availability, enabling all stakeholders in the aviation system to obtain fast, coherent and consistent information. This would allow a seamless response on a European scale, including ATM, ATC, airline flight dispatching and individual flight planning.

In the SESAR 2020 Programme Execution Framework, EUNADICS-AV is a SESAR Enabling project (project delivering SESAR Technological Solutions). The project aims at passing a SESAR maturity level V2, which includes respective service validation activities, including validation exercises. Work will be also done to prepare a full V3 validation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ZENTRALANSTALT FUER METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 002 693,75
Adresse
HOHE WARTE 38
1190 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 042 693,75

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0