Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The First Bantu Speakers South of the Rainforest: A Cross-Disciplinary Approach to Human Migration, Language Spread, Climate Change and Early Farming in Late Holocene Central Africa

Ziel

The Bantu Expansion is not only the main linguistic, cultural and demographic process in Late Holocene Africa. It is also one of the most controversial issues in African History that still has political repercussions today. It has sparked debate across the disciplines and far beyond Africanist circles in an attempt to understand how the young Bantu language family (ca. 5000 years) could spread over large parts of Central, Eastern and Southern Africa. This massive dispersal is commonly seen as the result of a single migratory macro-event driven by agriculture, but many questions about the movement and subsistence of ancestral Bantu speakers are still open. They can only be answered through real interdisciplinary collaboration. This project will unite researchers with outstanding expertise in African archaeology, archaeobotany and historical linguistics to form a unique cross-disciplinary team that will shed new light on the first Bantu-speaking village communities south of the rainforest. Fieldwork is planned in parts of the Democratic Republic of Congo, the Republic of Congo and Angola that are terra incognita for archaeologists to determine the timing, location and archaeological signature of the earliest villagers and to establish how they interacted with autochthonous hunter-gatherers. Special attention will be paid to archaeobotanical and palaeoenvironmental data to get an idea of their subsistence, diet and habitat. Historical linguistics will be pushed beyond the boundaries of vocabulary-based phylogenetics and open new pathways in lexical reconstruction, especially regarding subsistence and land use of early Bantu speakers. Through interuniversity collaboration archaeozoological, palaeoenvironmental and genetic data and phylogenetic modelling will be brought into the cross-disciplinary approach to acquire a new holistic view on the interconnections between human migration, language spread, climate change and early farming in Late Holocene Central Africa.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 960 000,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 960 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0