Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Context, Identity and Choice: Understanding the constraints on women's career decisions

Ziel

There has been vast improvement in workplace gender equality, but there remain marked differences in the roles in which women and men work. Explanations for this inequality have focused on the barriers women face. However, as women begin to enter male-dominated roles, a new explanation has arisen: that remaining gender inequality must reflect fundamental differences between women and men, including differences in (a) ambition and desire for power, (b) needs for work-life balance, and (c) willingness to take career risks. Central to this analysis is the assumption that the glass ceiling is broken and thus inequality must be due to women’s active choices. This explanation downplays the fact that social context continues to be a barrier to women’s success and places responsibility for gender inequality on women themselves. Indeed, there has arisen the suggestion that gender equality necessitates women overcoming ‘internal obstacles’, ‘leaning-in’ and altering their choices (Sandberg, 2013), rather than challenging the status quo. I argue that diametrically contrasting structural barriers with women’s choices is unhelpful. Instead, I suggest that women’s choices are shaped and constrained by the gendered nature of organisational and social contexts and how women see themselves within these contexts. I propose a programme of research, across 3 integrated streams, that investigates how social and organisational structures define identities and constrain women’s choices in relation to ambition, work-life balance, and career risk-taking. I have four key objectives: (1) to clarify how organisational and social contexts define identity and constrain women’s choices, (2) to use an interdisciplinary, multi-methodological approach, to produce innovative theory and data, (3) to work collaboratively with stakeholders, and (4) to inform practical interventions designed to facilitate the increase of women’s participation in hitherto male-dominated roles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 722,00
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 722,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0