Projektbeschreibung
Dank Schwefel Solarenergie rund um die Uhr
Eine wirksame Langzeitspeicherung von Solarenergie bildet den Schlüssel zur vollständigen Umstellung von Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen. Ziel des EU-finanzierten Projekts PEGASUS ist die Entwicklung eines rund um die Uhr arbeitenden Solarturmkraftwerk-Demonstrators, der Schwefel zur thermochemischen Speicherung erneuerbarer Energie nutzt. Die Projektaktivitäten umfassen die Entwicklung und den Betrieb von Prototypen für Schlüsselkomponenten wie einem solaren Zentrifugal-Partikelreceiver und einem Schwefelsäureverdampfer und -zersetzer. Darüber hinaus werden geeignete Materialien für den Einsatz in der solaren Gewinnung, Übertragung und Speicherung von Wärme entwickelt und bewertet. Die Tests in der Sonne und der integrierte Betrieb des Receivers mit Verdampfer und Zersetzer werden im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt durchgeführt.
Ziel
PEGASUS (Renewable Power Generation by Solar Particle Receiver Driven Sulphur Storage Cycle) will investigate a novel power cycle for renewable electricity production applying a solar particle receiver with a sulphur storage system for baseload operation. The proposed process combines solid particles as heat transfer fluid that can also be used for direct thermal energy storage with indirect thermochemical storage of solar energy in solid sulphur, rendering thus a solar power plant capable of round-the-clock renewable electricity production. Concepts of solar sulphur power plants will be developed and a flowsheet analysis in conjunction with a techno-economic study will be carried out to simulate the performance of the process. Prototypes of the key components (i.e. solar centrifugal particle receiver, sulphuric acid evaporator, sulphur trioxide decomposer and sulphur combustor) will be developed, constructed and operated at relevant scale. On-sun testing of the particle receiver will be carried out in the newly constructed high-flux solar simulator of the German Aerospace Center (DLR) in Juelich, Germany. Furthermore, an integrated operation of the receiver together with the evaporator and the decomposer will be realised in this facility to demonstrate the suitability of the concept. In addition, materials to be used simultaneously as solar heat capture, transfer and storage media as well as catalytic particles in the solar receiver, evaporator and decomposer will be developed, tested and analysed with respect to reaction kinetics and long-term stability. Moreover, system models of the key components will be implemented, validated with experimental data and applied to simulate the performance of the process components. These models will be integrated into the developed flowsheets for the above mentioned process simulations and techno-economics to predict the prospects of the technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.