Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

High Temparature concentrated solar thermal power plan with particle receiver and direct thermal storage

Ziel

According to the Integrated Roadmap of the Set-plan, and to reach the new EU target of 27% of renewable energies in 2030, there is the need to rapidly expand the use of all renewable energy sources in Europe to accelerate the fight against global climate change. This requires the acceleration of development of new options that are emerging today, particularly, technologies that solve the key issue of energy storage.
The next-CSP Project is a response to this need and addresses significant improvements in all three elements targeted by the LCE-07-2016 call related to concentrated solar power: heat transfer fluids, which can be used for direct thermal energy storage; the solar field; and high temperature receivers allowing for new cycles. The proposed fluidized particle-in-tube concept is a breakthrough innovation that opens the route to the development of a new generation of CSP plants allowing high efficiency new cycles (50% and more) and 20% improvement of CSP plant efficiency.
The Next-CSP technology that cumulates the know-how acquired during the CSP2 FP7 EU project on the particle-in-tube technology can be rapidly cost-competitive and introduced in the market. A cost reduction by 38% is expected with respect to current CSP electricity cost.
The project will demonstrate at industrial pilot scale (TRL5) the validity of the particle-in-tube concept atop the Themis facility solar tower. A 4-MWth tubular solar receiver able to heat particles up to 800°C will be constructed and tested as well as the rest of the loop: a two-tank particle heat storage and a particle-to-pressurized air heat exchanger coupled to a 1.2 MWel gas turbine.
A commercial scale power plant (150 MWel) will also be designed on the basis of experimental and simulation results and associated costs assessed. The consortium includes 6 companies that will lead the development of the first worldwide demonstration of this innovative technology and pave the way for future commercial exploitation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 361 072,50
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 361 072,50

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0