Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated Arctic observation system

Ziel

The overall objective of INTAROS is to develop an integrated Arctic Observation System (iAOS) by extending, improving and unifying existing systems in the different regions of the Arctic. INTAROS will have a strong multidisciplinary focus, with tools for integration of data from atmosphere, ocean, cryosphere and terrestrial sciences, provided by institutions in Europe, North America and Asia. Satellite earth observation data plays an increasingly important role in such observing systems, because the amount of EO data for observing the global climate and environment grows year by year. In situ observing systems are much more limited due to logistical constraints and cost limitations. The sparseness of in situ data is therefore the largest gap in the overall observing system. INTAROS will assess strengths and weaknesses of existing observing systems and contribute with innovative solutions to fill some of the critical gaps in the in situ observing network. INTAROS will develop a platform, iAOS, to search for and access data from distributed databases. The evolution into a sustainable Arctic observing system requires coordination, mobilization and cooperation between the existing European and international infrastructures (in-situ and remote including space-based), the modeling communities and relevant stakeholder groups. INTAROS will include development of community-based observing systems, where local knowledge is merged with scientific data. An integrated Arctic Observation System will enable better-informed decisions and better-documented processes within key sectors (e.g. local communities, shipping, tourism, fisheries), in order to strengthen the societal and economic role of the Arctic region and support the EU strategy for the Arctic and related maritime and environmental policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STIFTELSEN NANSEN SENTER FOR MILJOOG FJERNMALING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 745 566,25
Adresse
JAHNEBAKKEN 3
5007 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 745 566,25

Beteiligte (49)

Mein Booklet 0 0