Projektbeschreibung
Mit innovativen Abwasserlösungen wesentliche Elemente retten
Bei der gegenwärtig üblichen dezentralen Behandlung häuslicher Abwässer werden wertvolle Nährstoffe verschwendet. Wesentliche Elemente wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für die Landwirtschaft und die Industrie hochwichtig sind, werden einfach entsorgt. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Run4Life vorhandene Abwasserbehandlungstechnologien mit Vakuumtoiletten mit extrem geringer Wasserspülung, hyperthermophiler anaerober Vergärung und bioelektrochemischen Systemen kombiniert. Als Ziel gilt, eine bis zu 100 %ige Nährstoffrückgewinnung (Stickstoff, Phosphor, Kalium) zu erreichen, die die derzeitigen Werte um das Zwei- bis Fünfzehnfache übertrifft, und gleichzeitig über 90 % des Wassers wiederzuverwenden. Im Zuge des Projekts werden die Auswirkungen auf die allgemeine und betriebliche Sicherheit, die Umwelt und die Wirtschaft bewertet und die gesellschaftliche Akzeptanz gewährleistet. Das Verfahren wird anhand großmaßstäblicher Demonstrationen in Belgien, Spanien, den Niederlanden und Schweden sowie in Zusammenarbeit mit Düngemittelfirmen optimiert.
Ziel
Domestic wastewater (WW) is an important carrier of nutrients usually wasted away by current decentralised WW treatments (WWT). Run4Life proposes an alternative strategy for improving nutrient recovery rates and material qualities, based on a decentralised treatment of segregated black water (BW), kitchen waste and grey water combining existing WWT with innovative ultra-low water flushing vacuum toilets for concentrating BW, hyper-thermophilic anaerobic digestion as one-step process for fertilisers production and bio-electrochemical systems for nitrogen recovery. It is foreseen up to 100% nutrient (NPK) recovery (2 and >15 times current P and N recovery rates) and >90% water reuse.
Obtained products will be >90% reused thanks to prospective end-users in the consortium and a new Business model based on a cooperative financial scheme. Run4Life impacts will be evaluated on safety and security (Risk Assessment), from an environmental point of view (Life Cycle Assessment and Environmental Technical Verification), on the economy (Benefit Cost Analysis) and considering Social Risk Perception. Active measures will be developed with the support of a Stakeholders and Exploitation Panel for achieving institutional, legal and social acceptance. Different parts of Run4Life will be large scale demonstrated at 4 demo-sites in Belgium, Spain, Netherlands and Sweden, adapting the concept to different scenarios (market, society, legislation). Performance tests will be carried out with obtained products (compared to commercial fertilisers) with close collaboration with fertiliser companies. Process will be optimised by on-line monitoring key performance indicators (nutrient concentration, pathogens, micropollutants). The information obtained in the 4 demo-sites will be used for process simulation to conceive a unified Run4Life model which will be applied in a fifth demo-site in Czech Republic, allowing new business opportunities and providing data for critical raw material policies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Bewässerung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2.3. - Provide knowledge and tools for effective decision making and public engagement
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2.2. - Developing integrated approaches to address water-related challenges and the transition to sustainable management and use of water resources and services
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28016 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.