Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Communication Systems for Next-generation Railways

Ziel

MISTRAL will elaborate the Technical Specification of the future communication system for all railways in light of the migration from the current obsolete GSM-R.The new radio system will leverage the broadband capacity of IP-based wireless communication to enhance signaling but also to make possible innovative services for both users and train automation/control.To achieve the objective, MISTRAL will generate firstly a portfolio of foreseeable future communication scenarios. Then, a Techno-Economic Proposition consistent with future scenarios will be defined, including a portfolio of innovative services ushered-in by new technologies and compliant with new users requirements as well as with safety, security and QoS requirements. Such Techno-Economic proposition will be subject to a Business Viability Analysis - meant to gauge and optimize the total-cost-of-ownership of the new communication system - and to a Technical Viability Analysis that will investigate the compliance with the new requirements. Subsequently, the results of such Business and Technical Viability Analysis will be used as basis to refine and finalize the Validated Techno-Economic proposition, which will thus rely on an optimized life-cycle cost and on a sound portfolio of innovative services. The Validated Techno-Economic proposition will be the main output of MISTRAL, i.e. the 'Technical Specification' scope of the topic. Its design and validation will be supported by an External Stakeholder Committee, involving selected key players in the Railway domain, external to the MISTRAL Consortium. In addition, MISTRAL will disseminate project findings to relevant stakeholders and communities and will ensure the sustainability and impact of the new specified communication system, In terms of far-reaching impact, MISTRAL will lay the foundations for the next-generation train-to-wayside communication systems, paving the way for a more competitive, attractive and sustainable European railway ecosystem.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Shift2Rail-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2015-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE LINKS - LEADING INNOVATION & KNOWLEDGE FOR SOCIETY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 750,00
Adresse
VIA PIER CARLO BOGGIO 61
10138 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 750,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0