Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Responsible Ethical Learning with Robotics

Ziel

REELER - Responsible Ethical Learning with Robotics
Robots are the next ICT-related technology on the horizon ready to radically alter human societies. It is a major societal concern that up to 40% jobs may be replaced by robots over the next 20 years. Few empirical studies have been made in how roboticists’ visions may differ from users/affected stakeholders’ needs and concerns with these pervasive and radical changes. The REELER project aims at aligning the roboticists’ visions of a future with robots with empirically-based knowledge of human needs and societal concerns.
Based on extensive robotics/SSH-RRI collaboration, REELER will offer proactive steps towards ethical and responsible robots by suggesting radical changes in current robot design procedures. Moreover, REELER will formulate guidelines in the REELER Roadmap for distributed responsibility among roboticists, users/affected stakeholders and policy-makers by closing the current gap between these. At the core of these guidelines is the concept of collaborative learning which permeates all aspects of REELER and will guide future SSH-ICT research.
The main outcome of REELER is the research-based roadmap presenting a) ethical guidelines for Human Proximity Levels, b) prescriptions for how to include the voice of new types of users and affected stakeholders through Mini-Publics and call forth roboticists’ assumptions via sociodrama and c) an agent-based simulation tool for policy-making.
The high level of multidisciplinarity (8 robot designers from the LEIT-ICT batch 23, anthropologists, psychologists, economists and philosophers) of the REELER research, will assure cooperation, comprehension and acceptance of SSH-research by the robotics research community.
Integrating the recommendations of the REELER Roadmap for Responsible and Ethical Learning in Robotics in future robot design processes will ensure a European robotics community that take humans needs and societal concerns into account.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 735 368,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 735 368,75

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0