Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Internet of Food and Farm 2020

Projektbeschreibung

Die europäischen Lebensmittelketten durch Internet-der-Dinge-Innovationen stärken

Die europäische Lebensmittelindustrie steht vor der dringenden Herausforderung, ausreichend vorhandene, sichere und gesunde Lebensmittel zu gewährleisten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Um diese Probleme anzugehen, wird das EU-finanzierte Projekt IoF2020 eine Vorreiterrolle bei der beschleunigten Einführung der Internet-der-Dinge-Technologie (IoT) übernehmen. In Form eines Gemeinschaftsunternehmens mit 73 Partnern, darunter die Universität Wageningen und frühere wichtige Projektpartner, wird im Rahmen von IoF2020 das Ziel verfolgt, ein symbiotisches Ökosystem aus landwirtschaftlichen Betrieben, Interessengruppen der Lebensmittelindustrie, Technologieanbietenden und Forschungsinstituten zu fördern. Anhand von 19 Anwendungsfällen wird in fünf Versuchen das Geschäftspotenzial innovativer IoT-Lösungen für verschiedene landwirtschaftliche Sektoren aufgezeigt. Die Arbeit von IoF2020 wird den Weg für die datengesteuerte Landwirtschaft, autonome Operationen, virtuelle Lebensmittelketten und personalisierte Ernährung für die europäischen Bürgerinnen und Bürger bereiten, indem die Akzeptanz der Menschen, die Einbeziehung der Interessengruppen und nachhaltige Geschäftsmodelle in den Vordergrund gestellt werden.

Ziel

The IoF2020 project is dedicated to accelerate adoption of IoT for securing sufficient, safe and healthy food and to strengthen competitiveness of farming and food chains in Europe.
It will consolidate Europe’s leading position in the global IoT industry by fostering a symbiotic ecosystem of farmers, food industry, technology providers and research institutes.
The IoF2020 consortium of 73 partners, led by Wageningen UR and other core partners of previous key projects such as FIWARE and IoT-A, will leverage the ecosystem and architecture that was established in those projects.
The heart of the project is formed by 19 use cases grouped in 5 trials with end users from the Arable, Dairy, Fruits, Vegetables and Meat verticals and IoT integrators that will demonstrate the business case of innovative IoT solutions for a large number of application areas.
A lean multi-actor approach focusing on user acceptability, stakeholder engagement and sustainable business models will boost technology and market readiness levels and bring end user adoption to the next stage.
This development will be enhanced by an open IoT architecture and infrastructure of reusable components based on existing standards and a security and privacy framework.
Anticipating vast technological developments and emerging challenges for farming and food, the 4-year project stays agile through dynamic budgeting and adaptive decision-making by an implementation board of representatives from key user organizations. A 6 M€ mid-term open call will allow for testing intermediate results and extending the project with technical solutions and test sites.
A coherent dissemination strategy for use case products and project learnings supported by leading user organizations will ensure a high market visibility and an increased learning curve.
Thus IoF2020 will pave the way for data-driven farming, autonomous operations, virtual food chains and personalized nutrition for European citizens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IOT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING WAGENINGEN RESEARCH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 10 630 076,33
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 10 630 076,33

Beteiligte (88)

Mein Booklet 0 0