Projektbeschreibung
Nachhaltige photoelektrokatalytische Zelle lässt aus Wasser und CO2 Brennstoffe und Sauerstoff entstehen
Blätter sind die photosynthetisierenden Flächen der Pflanzen, die Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Auf dem Plan des EU-finanzierten Projekts A-LEAF steht die Entwicklung eines künstlichen Blattes, einer photoelektrokatalytischen Zelle, die Wasser und CO2 direkt in Brennstoffe oder chemische Grundstoffe und Sauerstoff umwandeln kann. Das Team wird optimale Metall- und Metalloxidkatalysatoren für die Wasseroxidation und CO2-Reduktion ermitteln und katalytische Nanostrukturen entwickeln, die auf Halbleitern für die Photoelektroden abgeschieden werden. Die mithilfe von Berechnungsmethoden optimierte Kombination wird in einen photoelektrokatalytischen Zellenprototyp mit Ionenaustauschmembranen und Gasdiffusionselektroden für die Produkttrennung integriert. Theoretisches Ziel ist ein Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Sonnenenergie in Brennstoffe von mehr als 10 %.
Ziel
A novel concept for a photo-electro-catalytic (PEC) cell able to directly convert water and CO2 into fuels and chemicals (CO2 reduction) and oxygen (water oxidation) using exclusively solar energy will be designed, built, validated, and optimized. The cell will be constructed from cheap multifunction photo-electrodes able to transform sun irradiation into an electrochemical potential difference (expected efficiency > 12%); ultra-thin layers and nanoparticles of metal or metal oxide catalysts for both half-cell reactions (expected efficiency > 90%); and stateof- the-art membrane technology for gas/liquid/products separation to match a theoretical target solar to fuels efficiency above 10%. All parts will be assembled to maximize performance in pH > 7 solution and moderate temperatures (50-80 ºC) as to take advantage of the high stability and favorable kinetics of constituent materials in these conditions. Achieving this goal we will improve the state-of-the-art of all components for the sake of cell integration:
1) Surface sciences: metal and metal oxide catalysts (crystals or nanostructures grown on metals or silicon) will be characterized for water oxidation and CO2 reduction through atomically resolved experiments (scanning probe microscopy) and spatially-averaged surface techniques including surface analysis before, after and in operando electrochemical reactions. Activity and performance will be correlated to composition, thickness, structure and support as to determine the optimum parameters for device integration.
2) Photoelectrodes: This unique surface knowledge will be transferred to the processing of catalytic nanostructures deposited on semiconductors through different methods to match the surface chemistry results through viable up-scaling processes. Multiple thermodynamic and kinetic techniques will be used to characterize and optimize the performance of the interfaces with spectroscopy and photo-electrochemistry tools to identify best matching between light absorbers and chemical catalysts along optimum working conditions (pH, temperature, pressure).
3) Modeling: Materials, catalysts and processes will be modeled with computational methods as a pivotal tool to understand and to bring photo-catalytic-electrodes to their theoretical limits in terms of performance.
The selected optimum materials and environmental conditions as defined from these parallel studies will be integrated into a PEC cell prototype. This design will include ion exchange membranes and gas diffusion electrodes for product separation. Performance will be validated in real working conditions under sun irradiation to assess the technological and industrial relevance of our A-LEAF cell.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Photokatalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43007 Tarragona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.