Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Magnetic Fields and the Formation of New Worlds

Ziel

Magnetic fields impact the formation of low-mass stars and their planets, and contribute to setting adequate conditions for life to appear. They control the amount of material and angular momentum from which stars and their planets form and mature, and can save newborn close-in planets from falling into their host stars. Magnetic fields can also affect planets by eroding their atmospheres and limiting their habitability, while hampering at the same time their detectability. Our understanding of these issues is however limited and critically needs observational guidance.

To achieve a breakthrough on these forefront topics, we will exploit SPIRou, a state-of-the-art near-infrared spectropolarimeter / velocimeter integrated in our group and borne to become in 2017 the best instrument worldwide for such science. By pushing SPIRou to its ultimate performance in terms of sensitivity and precision, we will unveil magnetic fields and planets of young stars and nearby M dwarfs using our expertise in tomographic imaging and activity filtering. NewWorlds will in particular:
- explore magnetic topologies of low-mass forming stars & accretion discs, study how they depend on stellar mass & age and how they control the angular momentum evolution of young stars;
- discover newborn hot Jupiters around young stars, investigate their impact on the formation and evolution of planetary systems, and assess the role of magnetic fields in their survival;
- detect and characterize planetary systems around nearby M dwarfs, focussing on terrestrial planets within the habitable zone to assess the impact of fields on their habitability.

With this ERC grant, I will form a team dedicated to addressing these challenging goals in a comprehensive way. Ambitious, feasible and timely, NewWorlds will allow our team to optimally exploit SPIRou to unlock our understanding of how new worlds form, and will clear the path for future follow-up programmes with major facilities like the JWST and the E-ELT.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 387 580,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 487 580,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0