Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Censoring Chaucer: Canonicity and Obscenity in Manuscripts and Print Editions of the Canterbury Tales (c. 1400 - 1831)

Ziel

This project investigates the relationship between Chaucer's canonical status and his obscenity, both of which have been closely associated with the Canterbury Tales since Chaucer's death in 1400. Readers of the Canterbury Tales have made note of its occasionally indecorous language and content (particularly in relation to sex, the body, and bodily functions) ever since the earliest surviving manuscript was compiled c. 1405. But whereas obscenity is one of the major features of Chaucer's reputation in the eyes of present-day readers, many medieval and early modern readers viewed Chaucer’s obscene matter as standing at odds with his canonicity. This project traces the building tension between Chaucer's perceived obscenity and his literary reputation from his death in 1400 to the publication of poet laureate Robert Southey's expurgated version of the Canterbury Tales in 1831. By examining variations in the language and content of manuscripts, incunables, and print editions of the Canterbury Tales produced within this period (as well as reader annotations), I will show that scribes, readers, editors, and modernizers of Chaucer's most famous work persistently modify or comment on its language and content in an effort to downplay (or, occasionally, to enhance) what they perceive as obscene. I situate my findings alongside contemporaneous remarks by writers and editors regarding Chaucer's literary heritage in order to assess the relationship between variations in his reputation and variations in the Canterbury Tales. The project incorporates intensive training in the study of manuscripts and early printed books, and will result in at least 2 scholarly articles, a book proposal, and several conference presentations and public engagement initiatives intended to communicate my results to the widest possible audience. A MSCA Fellowship at the University of Oxford will enable me to work closely with a leading expert in the history of the book over the course of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0