Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Humans On Planet Earth - Long-term impacts on biosphere dynamics

Ziel

A critical question in Earth system science is what was the impact of prehistoric people on the biosphere and climate? There is much information about human impact through clearance, agriculture, erosion, and modifying water and nutrient budgets. Humans have greatly changed the Earth in the last 8000 years, but did humans modify the major ecological processes (e.g. assembly rules) that shape community assembly and dynamics? Did inter-relationships between processes change in response to human impact? Lyons et al. & Dietl (2016 Nature) suggest that human activities in the last 6000 years had such impacts. Dietl proposes that using past ‘natural experiments’ to predict future changes is “flawed” and “out is the use of uniformitarianism”. As using natural experiments is a common strategy and uniformitarianism is the major working concept in Earth sciences, it is imperative to test whether prehistoric human activity changed major ecological processes determining community development. To test this hypothesis, patterns in pollen-stratigraphical data for the past 11,500 years from over 2000 sites across the globe will be explored consistently using numerical techniques to discern changes in 25 ecosystem properties (richness, evenness, and diversity; turnover; rates of change; taxon co-occurrences, etc.). Patterns in these properties will be compared statistically at sites within biomes, between biomes, within continents, and between continents to test the hypotheses that prehistoric human activities changed the basic ecological processes of community assembly and that their inter-relationships changed through time. These areas provide major contrasts in human prehistory and biomes. HOPE is interdisciplinary: pollen analysis, databases, multivariate analysis, ecology, new statistical methods, numerical simulations, statistical modelling. HOPE’s impact goes beyond human effects on the biosphere and extends to the very core of Earth science’s basic conceptual framework.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 278 884,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 278 884,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0