Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

OPTimized conversion of residual wheat straw to bio-ISObutene for bio based CHEMicals

Ziel

OPTISOCHEM goal is to demonstrate the performances, reliability as well as environmental and socio-economic sustainability of the entire value chains, for the transformation of excess wheat straw into bio-Isobutene (bio-IBN) derivatives. To achieve these goals a team of 6 partners, leaders in their field, originating from 4 EU-member states, will join efforts.
OPTISOCHEM consists in showcasing the technical accessibility and economical sustainability of the value chains, from wheat straw to 2 different families of chemicals derived from bio-based IBN.
These compounds, oligomers (DIB, TIB, TeIB) and polyisobutylenes (PIBs) are currently used in a wide range of applications such as lubricants, adhesives, sealants, flavors & fragrances and substituted phenols.
This large market is today supplied entirely by products derived from fossil-based isobutene. Products derived from bio-based IBN, using the same process as fossil-based IBN, and with at least as good performances, would provide a renewable supply.
OPTISOCHEM includes the development & up-scaling of bio-IBN production from wheat straw, followed by the production and validation at relevant scale -representative of commercial, established processes- of the bio-based derivatives. To this end, four ambitious objectives were defined:
-Demonstrate the production of wheat straw hydrolysate (WSH) and establish a quality standard to feed the IBN fermentation unit,
-Demonstrate the production of bio-IBN from WSH at pre-commercial scale,
-Demonstrate the quality of end products obtained with bio-IBN as a feedstock and using traditional commercial processes designed for fossil based IBN,
-Determine and validate the targeted technical, economic as well as environmental/social sustainability performances to be achieved for a commercial plant project.
Related Work packages, tasks, milestones and risks are considered in order to achieve these objectives.
OPTISOCHEM project is fully aligned with the call topic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GLOBAL BIOENERGIES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 963 545,18
Adresse
5 RUE HENRI DESBRUERES
91000 Evry
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ile-de-France Ile-de-France Essonne
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 8 813 504,33

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0