Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

KAROS – Integration of a dynamic and predictive short distance carpooling offer into route planner services

Ziel

In Europe, 70% of commuters drive a car to go to work. In 90% of cases, regardless of the geographical area, the occupation ratio of a car for such commuting trips is 1:1. In the Paris region alone, this means that there are 40M seats that remain unused every day. Whilst, governments are focusing on spelling out policies to develop more sustainable urban mobility grids, the stunning success and strong growth of carpooling service websites, such as BlablaCar, Europe’s leader on long distance carpooling (growing from 3 to 10 millions of users Europe-wide), signals that the sharing-economy heralds a shift in consumer attitudes and could provide a solution to sustainable intra-city mobility. Yet, current solutions to facilitate are pooling are not-adapted to intra-city commutes. They are Geared to the Long-distance, Non-Intelligent/Automated, Inflexible and lacking critical mass: and Non-transparent.

KAROS is a smart mobility platform, leveraging big data technologies, Artificial Intelligence and algorithms. The strength of KAROS lies in its commercial approach. Unlike usual B2C carpooling services, KAROS operates in an indirect model to reach its end-users, by striking partnerships with companies (>500 employees), which partly subsidise the service, in order to offer more convenient and comfortable means of transportation to their employees, at lower costs. This in turn, enables KAROS to reach large numbers of users through each partnership, as they act a multipliers and strong communication channels to promote the service. Because of these unique advantages, since January 2016, with no marketing, KAROS now counts over 25K users, 3600 of whom are active on a weekly basis.The objective of the feasibility study is to prove technical and commercial viability, and to assess KAROS expansion in other EU Markets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KAROS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
10 RUE DE LA PAIX
75002 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0