Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Establishing a Multi-purpose Biorefinery for the Recycling of the organic content of AHP waste in a Circular Economy Domain

Ziel

A sizeable category in terms of organic content within MSW is represented by Absorbent Hygiene Products (AHPs; e.g. nappies, adult incontinence products, feminine hygiene items, wipes, etc.) waste, which is currently considered as non-recyclable fraction of MSW and finds its way to landfills or incineration, leading to important environmental concerns. Indeed, each year 8,500,000 tons of such waste are incinerated or landfilled in Europe (the equivalent of almost 30 landfills every year), and over 30,000,000 tons in the world. AHP are mainly composed of a mix of natural fibres (cellulose) and polymers (PP/PE and superabsorbent polymer), valuable materials that currently don’t find a proper valorization. Within EMBRACED project, a first-of-its-kind multi-purpose integrated biorefinery will be established in order to valorize in a relevant environment scenario the cellulosic fractions obtained from AHP waste towards the production of bio-products of significant commercial interest, and – concurrently – high added-value co-products, such polyolefinic plastics and SAP (superabsorbent polymers).
This innovative biorefinery model will involve all the main actors of the whole value chain, from AHP consumers and local population to waste management and logistic companies, leading AHP producers and bioprocess developers, as well as final products developers. In a view of circular economy, all the fractions obtained from the processed AHP waste will be reused through valorization into final products, and in particular the high-quality cellulosic fraction of AHP (ca. 1,275,000 ton/y in Europe), which has significant advantages vs. traditional 2nd generation lignocellulosic feedstocks in terms of homogeneity and downstream bioprocessing costs, will be converted and valorized in two parallel value chains, leading to the production of biobased building blocks, polymers and fertilizers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Fater S.p.A.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 524 323,16
Adresse
Via A. Volta 10
65129 Pescara
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Abruzzo Pescara
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 6 966 250,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0