Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating the mechanisms that shape galaxies in and around massive clusters

Ziel

For decades, astronomers have known that some galaxies are living in dense associations known as “galaxy clusters”, and that many of their properties, e.g. their morphology, colour, and gas content, differ from those of galaxies living in more isolated parts of the Universe (like our Milky Way). However, understanding the physical origin of these differences has so far proved elusive, constituting a major gap in our understanding of galaxy formation.
My proposed research will deliver ground-breaking new insight into this long-standing problem, based on detailed analyses of a tailor-made set of hydrodynamical cosmological simulations - the “Hydrangea” suite - that has been completed under my leadership during the last two years. Specifically, I will investigate 1.) the transformation of spiral discs into elliptical galaxies; 2.) the processes by which gas is accreted in the far outskirts of clusters; 3.) the stripping of gas from galaxies and the resulting quenching of star formation after infall into the cluster. Furthermore, I will use the insight gained in addressing these questions to improve simulation codes beyond the current state of the art, in preparation for even more accurate future simulations.
This research has become possible only now, as a result of successful efforts to improve and calibrate simulation codes so that they produce realistic galaxies, computers becoming powerful enough for large simulations like Hydrangea, and the availability of multi-epoch, multi-wavelength observational data sets to test the validity of the simulations in detail. The combination of my experience in simulation analysis and the world-leading expertise at my host, Leiden Observatory, in the development of simulation models and observations of the real Universe, provide the ideal setting to make this project a success and equip me with the skills required to lead independent academic research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0