Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ecological and Evolutionary consequences of predator-prey phenological match-mismatch driven by climate change

Ziel

Global Climate Change (CC) is affecting the phenotype, abundance, and distribution of animal and plant populations as well as their interactions, e.g. phenological shifts affecting predator-prey time match-mismatch. Understanding how organisms cope with change is a fundamental objective of biologists. Scientists are now increasingly aware that ecological and evolutionary change in response to CC can occur concurrently, while their interaction can affect populations in a process called eco-evolutionary dynamics. However, we know little about the role of genetic and correlated traits variation and their relations to plasticity in the ability of organisms to cope with CC. The main goal of EcoEvoClim is to assess the role of genetic variation and plasticity in the eco-evolutionary response to CC of (mis)timed predator populations with a genetically determined colour polymorphism that covaries with behavioural traits. To this aim, I will use observational and theoretical approaches, by combining state-of-the art technology (fine-resolution GPS telemetry and bird migration radar), long-term field datasets, and latest population modelling tools (Integral Projection Models). This challenging goal will be achieved by joining a research group where world renowned experts at the forefront of developing and applying these techniques and concepts proposed here will collaborate to develop this project. EcoEvoClim, at the interface of behavioural ecology and evolutionary biology, will follow a multidisciplinary approach, synthetizing concepts from the fields of movement ecology, meteorology, remote sensing, genetics and population dynamics. The Fellowship will provide me with a unique opportunity to deepen my knowledge on eco-evolutionary research, as well as expertise in the use of modern technology for field research and analytical tools that integrate population ecology, life history theory and evolution to evaluate the likelihood of persistence of populations facing CC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0