Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Western European Acheulian Project

Ziel

The Western European Acheulean Project (WEAP) aims to characterize the occupational pattern of western Europe during the Middle Pleistocene (MP) –700 to 300Ka–, through the study of Acheulean technology. Recent research has shown that the Atlantic seaboard is the most likely route for colonisation due to the more oceanic climate compared to eastern Europe and to the richer range of resources in coastal areas. Due to cyclical changes in climate with glaciations and interglacials, northern Europe was frequently depopulated and then recolonized through this period probably from source areas in southern France and Iberia. This route-way should therefore bear witness to the cultural links between north and south. From 1 million to 600,000 years ago there is evidence of brief pioneering events in north-west Europe with a small number of sites and small numbers of stone tool artefacts. After 600,000 year ago more sustained occupation is shown by the increase in sites and the much large stone tool assemblages. They also show technological innovation in the form handaxes and possibly in the use of fire, clothing and shelter, which led to the first sustained occupation of northern latitudes. Although there has been much research and new sites excavated over the last twenty years, there has been little integration between the work in Spain, Britain and France. Based on the applicant’s previous experience, WEAP proposes to create a common method of analysis for the study of six Middle Pleistocene sites from UK and France –in agreement with three Middle Pleistocene technologists–, the use of the experimental technology to complete the archaeological record, and the use of new methodological approaches, such as the 3D scanning technology as the most appropriated statistical analysis, to improve understanding of behavioural patterns in order to build models of human dispersals from south-west to north-west Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BRITISH MUSEUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
GREAT RUSSELL STREET
WC1B 3DG London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0