Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Role of extreme drought and legacy EFfects of long-term manipulatiOn of water availability on growth and REproduction of ScoTs pine REFOREST

Ziel

Drought has been identified as an important driving factor for forest decline, hence the long-term tree-level growth assessment in relation to drought events is necessary to understanding resistance and resilience of forests. In addition, the seedling physiological responses (photosynthesis and respiration) to varying growing conditions are key to forecast the future composition of temperate forests in Europe. Younger stages of a tree’s life cycle are more sensitive to climate variations than the adult stage. Recent studies demonstrate the important role of transgenerational epigenetic effects for the adaptive capacity of a tree. Although the epigenetic control of gene expression during drought has been shown in trees at the molecular level, little is known at the physiological level. In this context, the overall objectives of this study are to quantify radial growth of Scots pine and oak along a latitudinal gradient from southern France to northern Germany with particular focus on the effects of extreme events, and to quantify the potential role of epigenetic effects on seed germination, seedling establishment and survival in variable growing conditions (temperature, light and water). The objective-1 will be based on annually resolved tree-ring data covering the entire gradient. The distinct role of epigenetic changes on seedling growth and survival (objective-2) will be accomplished applying transplanting experiments with seed from long-term irrigated trees (13 years) and trees growing under natural dry conditions, in the field and in the laboratories of WSL, Switzerland. The project will explore the adaptive strategies used by Scots pine trees to drought events, which will strengthen our understanding on the complex relations among climate and ecophysiological mechanisms, essentially benefiting the development of sustainable forest management strategies under climate change in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOSSISCHE FORSCHUNGSANSTALT WSL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 419,60
Adresse
ZUERCHERSTRASSE 111
8903 BIRMENSDORF
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 419,60
Mein Booklet 0 0