Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The King’s City: A Comparative Study of Royal Patronage in Assur, Nineveh, and Babylon in the First Millennium BCE

Ziel

Cities first developed in the fourth millennium BCE in Mesopotamia and quickly became the centers of civilization. Despite extensive work on urban landscapes from an archaeological perspective, these ancient cities remain poorly understood. Even less studied are royal capitals, the seats of kingship when empires emerged in the first millennium BCE. This project explores capitals from the two main, competing empires—Neo-Assyrian and Neo-Babylonian—to address key questions: what constitutes a royal capital and what distinguishes it from other important cities? How are capitals conceptualized by the kings who inhabit, establish, and renovate them? What are the effects of the kings’ presence in and patronage of the capital cities on the urban fabric and the social and economic structure of the urban population? By juxtaposing the Assyrian capitals in Assur and Nineveh with the Babylonian capital of Babylon as case studies, this research uses a novel comparative approach based on a methodology that combines philology, religious studies, and social and political history to answer these questions. Uniting materials from the highest levels of state such as royal inscriptions, decrees, and letters with administrative, economic, and private archives, and joining these textual records with archaeological evidence through the lens of royal patronage, this project employs an innovative holistic and interdisciplinary framework to reveal how the kings’ ideological and official relationships to their capitals affects the social and bureaucratic structures of these cities. The project capitalizes on the knowledge transfer between the researcher’s Neo-Assyrian specialty and the host institution’s Neo-Babylonian expertise. The project’s results have great potential to revolutionize our understanding of cities and royal power in the ancient world, and to make accessible a wealth of new data for fields as diverse as history, anthropology, sociology, urban studies, and political science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 156,80
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 156,80
Mein Booklet 0 0