Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Government of Life and Death: The Rise of Coercive Power in European Late Prehistory

Ziel

CoPOWER will adopt state-of-the-art archaeological and bioarchaeological approaches to investigate the transition to urban society and the rise of increasingly sophisticated social control mechanisms in Europe 1200-500 BC. The rich burial record of Austria and northeast Italy is used as a case study. Many research projects have investigated social complexity and urbanization in the study area by focusing on the elite groups that supposedly spearheaded these processes; by contrast, CoPOWER will explore the life-histories of the marginal individuals that are often the forgotten victims of history. In doing so, it will (a) contribute to develop an analytical framework for identifying and assessing potential bioarchaeological correlates of social change and disruption in the mortuary record of any given society and (b) promote marginality studies in archaeology. These aims will be achieved by building upon the ER's previous expertise in archaeological theory, in conjunction with the new skills in human osteology, isotope and DNA analysis she will acquire over the MSCA. Through high-quality training at OREA and the Natural History Museum in Vienna, the ER will not only learn about human skeletal biology and various analytical and laboratory procedures, but also how to interpret the data resulting from these methods within a broad, comparative anthropological framework for bioarchaeological problem-solving. Collaboration on OREA’s ECR-funded project The Value of Mothers to Society will also provide crucial training in project management and added-value knowledge on the gender dimension of inequality in Europe’s late prehistory. The contributions of CoPOWER to understand the processes leading to social change and marginality under socio-environmental stress are extremely timely in today’s worldwide order; its results 'will therefore fulfil the Horizon 2020 Programme’s aims to promote EU excellence through top research across Europe and through a knowledge-based society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 156,80
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 156,80
Mein Booklet 0 0