Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Polysaccharide-based membrane for sublingual vaccination

Ziel

Vaccination has been acknowledged as one of the most effective methods against life-threatening diseases. Vaccines administered by the mucosal route (oral, vaginal…) present the advantage to be needle-free and reduce the risk of pathogen transmission. Among the existing mucosal vaccines, the sublingual ones are an interesting way of immunization since the sublingual mucosa is particularly thin and would allow easy penetration of antigens. Also, this administration allows to bypass the gastrointestinal tract, has better safety record than intranasal vaccines and have better compliance for vaccinating infants and children. Additionally, they have a fast removal by body fluids and enzymes. PolyVac introduces a pioneering system for controlled targeted delivery of bioactive molecules and, for the proof of concept envisages the development of a sublingual vaccine for HIV. This concept comprises the development of a free-standing (FS) multilayer membrane that will present the double specificity to be immunoactive and specifically target the immune cells. To achieve this end, the FS will be loaded with a model antigen for immunotherapy and a chemotactic cytokine to specifically target the antigen presenting cells. Once loaded with the proteins, the FS membrane will become a bioactive patch. This patch will permit to deliver subunit vaccine components both spatially and temporally as dendritic cells will be attracted at the sublingual mucosa/patch interface ensuring efficient immune responses. Preclinical studies will follow in mice, by monitoring their immune response, for clinical translation and commercialisation of the proposed technology. It is expected to have, as final product, an innovative sublingual patch for human immunotherapy that among the advantages presented above will also overcome one of the main drawbacks of injected vaccines that is the storage at around 4°C. Overcoming this issue they could be widely used for immunotherapy in the developing countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0