Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Operando FTIR spectro-electrochemistry of hydrogenases: unraveling the basis of biological H2 production for innovative clean energy technologies

Ziel

Ongoing search for renewable energy technologies is essential in Europe to tackle the continuous increase in demand and the environmental and ethical concerns. Hydrogen is a promising renewable fuel, but so far its production is not clean as the conventional industrial techniques start from fossil fuels. Production of H2 by biological, biotechnological or bioinspired methods would solve this problem and the study of FeFe-hydrogenases is a key step in this process. For this reason, the proposal is well aligned with the EU Societal Challenges in “Secure, clean and efficient energy”. FeFe-hydrogenases are efficient metalloenzymes that catalyse H2 production from water at high turnover rates, using Fe, rather than Pt active sites. Building on my previous experience with these enzymes, in this project I will apply a highly innovative approach to investigate how nature uses cheap iron to catalyse H2 production. Protein film infrared (IR) electrochemistry was recently developed by Prof Vincent at the University of Oxford, allowing electrochemical triggering of enzyme catalysis with simultaneous IR spectroscopic study of how the enzyme works. This will provide a deep understanding of enzyme structure/function relationships, from coordinated electron and proton transfer to structural rearrangements at the Fe site. Due to my prior expertise in FeFe hydrogenases which are not studied in the host group, and Oxford’s excellence in bio-spectroscopy, the Fellowship will promote exceptional bidirectional knowledge transfer. Dissemination of research through Oxford’s outreach programs will increase the impact of the project to varied audiences. Access to the well-established training and career development activities in Oxford, and the world-class programs of visiting speakers, will advance my career as I gain new knowledge and skills, enhance my scientific profile by acquiring international experience, expand my scientific horizon, strengthen my skills, and build new networks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0