Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The ATP-P2X7R axis: a target for drug-refractory epilepsy

Ziel

Current epilepsy therapies, based on mediating excitation or inhibition have no impact on disease progression and are ineffective in over 30% of patients, demonstrating the urgent need for therapies with different mechanisms of action. An exciting concept is that increased hyperexcitability states and network changes are caused and maintained by a sustained glial activation.The ATP-gated P2X7 receptor (P2X7R), a gatekeeper of inflammation, has recently emerged as a promising target for epilepsy, showing anticonvulsant and disease-modifying properties in animal models. To bring P2X7R further towards a clinical application, however, important gaps in our understanding must be filled. Evidence for ATP release in the brain during seizures is currently lacking, the cell types involved in pathological P2X7R activation must be determined, and whether results from rodent models can be replicated in human tissue must be tested. Recent technical advances now bring the answers to these questions within reach. EpiPur brings together a team of experts in purinergic signalling, industrial partners specialised in the development of P2X7R antagonists and epilepsy clinicians. Biosensors will be used to record ATP in vivo with high sensitivity and temporal resolution; new transgenic mouse lines will be used to elucidate the subcellular expression and cell-specific disease contribution of P2X7R. Newly developed P2X7R antagonists will be tested in brain tissue resected from epilepsy patients. This highly interdisciplinary and intersectoral approach will add a significant contribution to the understanding of neuroinflammatory processes in disorders of the CNS. Further, the skills acquired during the research project, the excellent training record of the supervisor and host institution and the outstanding resources for learning and development available at RCSI will give me the tools necessary to achieve research independence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 866,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 866,00
Mein Booklet 0 0