Projektbeschreibung
Eine Lösung für Probleme mit Zahlungsbetrug
Mit dem zunehmenden Einsatz von IoT-Geräten und künstlicher Intelligenz sind die Risiken im Bereich der Cybersicherheit exponentiell gestiegen und haben Zahlungsdienste, logische und physische Zugangskontrollen, kritische Infrastrukturen, Regierungsorganisationen und Einzelpersonen zunehmend anfällig für Cyberangriffe gemacht. Das EU-finanzierte Projekt QuardCard wird sich mit diesem Problem befassen, indem es eine hochsichere „Authentifizierung als Dienstleistung“ einführt, die auf einer Smartcard basiert, die biometrische Fingerabdrucktechnologie, einen dynamischen Generator für Einmal-Passwörter und ein Backend-Authentifizierungssystem umfasst, wodurch es praktisch unmöglich ist, die Verbindung zwischen der physischen und der digitalen Identität zu knacken. Die Komplettlösung deckt unter anderem den logischen und physischen Zugang, Kartenzahlungen, digitale Zahlungen, Blockchain/Krypto-Asset-Authentifizierung sowie Lösungen für Behörden und das Gesundheitswesen ab.
Ziel
CardLab and QuardLock’s joint vision is to bring a disruptive, highly secure smart card (QuardCard) to the financial payments market, which is currently facing major increases in fraud levels. QuardCard combines, for the first time: (i) a smart card (all data is kept inside the card and only encrypted keys are released); (ii) a biometric fingerprint – highly accurate and impossible to copy; and (iii) dynamic one-time-password (OTP), generated by the user's fingerprint. As such, the card only works with the rightful owner’s fingerprint and will improve drastically the security of online and physical transactions.
The card will be marketable in two generations/versions: • 1st generation QuardCard for the generation of OTPs through user’s fingerprint for e-banking authentication and e-commerce transactions; • 2nd generation QuardCard combining generation of OTPs with capacity for physical transactions (card payments or cash withdrawal), replacing the need for a conventional credit card. Due to the certification compliance of the current prototype, both generations will be ready for mass production upon completion of the QuardCard project. However, financial institutions do not easily replace existing solutions by novel technologies. Ensuring and demonstrating a maximum level of user security is a key differentiating factor to gain access to the market. Given QuardCard´s value proposition, combined with the demonstration and certification activities planned for Phase 2, we will be able to enable subsequent market entry. The consortium gathers two Danish SMEs: CardLab (QuardCard manufacturer) has an established network of clients and QuardLock holds the patent and know-how to use biometrics to generate an OTP. Both companies will benefit from the project through a cross-license agreement where each receive a share of QuardCard revenues and royalties.
Later the technologies can be spread out to other user areas where a biometric safe card can be of utmost importance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel elektronischer Handel
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Kriminologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.1. - Mainstreaming SME support, especially through a dedicated instrument
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2730 Herlev
Dänemark
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.