Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mixed-phase clouds and climate (MC2) – from process-level understanding to large-scale impacts

Ziel

The importance of mixed-phase clouds (i.e. clouds in which liquid and ice may co-exist) for weather and climate has become increasingly evident in recent years. We now know that a majority of the precipitation reaching Earth’s surface originates from mixed-phase clouds, and the way cloud phase changes under global warming has emerged as a critically important climate feedback. Atmospheric aerosols may also have affected climate via mixed-phase clouds, but the magnitude and even sign of this effect is currently unknown. Satellite observations have recently revealed that cloud phase is misrepresented in global climate models (GCMs), suggesting systematic GCM biases in precipitation formation and cloud-climate feedbacks. Such biases give us reason to doubt GCM projections of the climate response to CO2 increases, or to changing atmospheric aerosol loadings. This proposal seeks to address the above issues, through a multi-angle and multi-tool approach: (i) By conducting field measurements of cloud phase at mid- and high latitudes, we seek to identify the small-scale structure of mixed-phase clouds. (ii) Large-eddy simulations will then be employed to identify the underlying physics responsible for the observed structures, and the field measurements will provide case studies for regional cloud-resolving modelling in order to test and revise state-of-the-art cloud microphysics parameterizations. (iii) GCMs, with revised microphysics parameterizations, will be confronted with cloud phase constraints available from space. (iv) Finally, the same GCMs will be used to re-evaluate the climate impact of mixed-phase clouds in terms of their contribution to climate forcings and feedbacks. Through this synergistic combination of tools for a multi-scale study of mixed-phase clouds, the proposed research has the potential to bring the field of climate science forward, from improved process-level understanding at small scales, to better climate change predictions on the global scale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0