Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gauging the Risk of Incidents of Extremist Violence Against Non-Combatant Entities

Ziel

GRIEVANCE seeks to make significant advances in increasing our understanding, and thereby reducing the risk, of extremist violence against non-combatants. An inter-disciplinary project underpinned by crime prevention principles is needed to help quantify the risk of such offences. The barbarity of such violent acts, coupled with the fact that participation in them is characterised by an extremely low base rate, has led researchers to seek out individual qualities of the offender with a particular focus upon what radicalisation is and how its drivers can be countered. This search has proven unproductive and impractical. In fact, it has most likely limited and unduly narrowed a wider consideration of the ways in which social scientists can bring what conceptual tools we have to bear on the problem of controlling and managing such behaviour. By doing so, this project shifts the focus from individual qualities (what we think terrorists and other similar offenders “are”) to a consideration of the situational qualities of their behaviour – in other words, what violent offenders do and how they do it (Horgan, 2009: 143). This is consistent with developments in the area of crime control (Cornish and Clarke, 1986; Brantingham & Brantingham, 1981) and crime science more generally. More specifically, GRIEVANCE will utilise a number of unique datasets to understand the risk of extremist violence across a number of phases of analysis. GRIEVANCE characterises risk in terms of a process and dedicates a work package (WP) to each stage of the process from the risk of radicalisation (WP1), to the risk of recruitment (WP2), to the risk of violent action (WP3), to the temporal (WP4) and spatial (WP5) risk of offending behaviour followed by an assessment of the risk of adverse consequences from intervention (WP6). GRIEVANCE will both synthesise the existing knowledge within the literature and produce innovative new findings by utilising cutting edge inter-disciplinary research methods.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 458 345,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 458 345,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0