Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How natural hand usage shapes behavior and intrinsic and task-evoked brain activity.

Ziel

A seminal concept in modern neuroscience is the plasticity of the developing and adult brain that underpins the organismic ability to adapt to the ever-changing environment and internal states. Conversely, recent studies indicate that ongoing sensory input seems not crucial to modulate the overall level of brain activity, which instead it is strongly determined by its intrinsic fluctuations. These observations raise a fundamental question: what is coded in the intrinsic activity? This project tests the hypothesis that intrinsic activity represents and maintains an internal model of the environment built through the integration of information from visual and bodily inputs. The bodily inputs represent the physical and functional interaction that our body establishes with the external environment. In this framework, the hand has a special role, as it represents the primary means of interaction with the environment.
Do behavior and mental activity change as a function of the effector we use to interact with the external environment? In virtual settings, I test the resilience of the internal model to extreme manipulations of the body by replacing the hand with everyday tools. The hypothesis is that prior representations constrain novel behaviors and plastic changes of both intrinsic and task-related brain activities. This prediction is also tested on samples of acquired amputees. These subjects represent an interesting model because the hand loss might reflect loss of sensory representations and less constrain on task-related brain activation.
Throughout a combination of behavioral approaches, methods and techniques ranging from kinematics to functional neuroimaging (fMRI and MEG) and virtual reality, this project provides insights on how the synergic activity of body and environment shapes behavior and neural activity. This grant might open novel opportunities for future developments of robotic-assisted technology and neuroprostheses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 494 662,00
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 494 662,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0