Projektbeschreibung
Innovative Lösung für die Überwachung und Wartung von Rotorblättern
Die Windenergie erfährt ein stetiges Wachstum und hat sich zu einem der am schnellsten wachsenden Märkte im Energiesektor entwickelt. Diese Branche steht jedoch vor dem Problem, dass Rotorblätter ausfallen oder Unfälle passieren, die auf eine unzureichende Wartung der Rotorblätter zurückzuführen sind. Es besteht ein Bedarf an wirksamen Methoden, um die Unversehrtheit der Rotorblätter von Windkraftanlagen zu gewährleisten. Leider reichen die vorhandenen Überwachungssysteme nicht aus, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt BladeSave auf die Vermarktung einer innovativen Lösung ab, die eine umfassende Überwachung, Reparatur und Wartung von Rotorblättern bewerkstelligt. Diese Lösung kombiniert ein faseroptisches System zur Zustandsüberwachung, das fortschrittliche Mehrfachsensorfunktionen bietet, mit einer Verwaltungssoftware, die eine Datenanalyse auf der Grundlage von risikobasierten Inspektionen beinhaltet. Das Produkt beruht auf bestehenden Technologien und soll ältere Windkraftanlagen überwachen, insbesondere solche, die vor 2011 installiert wurden.
Ziel
Wind energy is one of the fastest growing sectors in the world's energy markets. According to the EWEA, the European wind market it is expected to grow consistently at a compound annual growth rate of 9.8%. As annual blade failures are estimated at around 3,800 with poor maintenance the most common cause of accidents, ensuring the integrity of blades is a key issue with respect to the business, safety and the environment. The overall problem envisaged is the lack of effective condition monitoring systems for the blades, representing a business opportunity for the project’s partners Hence, the Project aims to commercialize a novel solution, BladeSave, marketed as a fusion between a Fibre Optic Structural Health Monitoring System providing multi-sensing capability and a management software incorporating risk based inspection data analysis and offering a comprehensive solution for blade monitoring, repair and management. Based on existing technologies developed by the partners at TRL6, BladeSave will assist WFOs in satisfying newly imposed regulations by the European Agency for Safety and Health at Work (amendments to EN 50308) and benefit European ISPs in the CM services market, giving them a competitive edge over global rivals. Our product market target consists predominantly of the WTFs installed before 2011 (currently around 71,620 in Europe) as old wind turbines have an average annual maintenance cost larger than newer models, are not covered by warranties and offer a bigger risk of catastrophic failures. The project brings together five experienced companies with a unique set of skills and expertise in the wind industry. BladeSave will have an impact on both European and foreign markets, and over the five year sales projection, we forecast a total cumulative gross profits of at least €48 million, a return of EU investment of 23:1 and the creation of about 380 jobs within consortium and associated companies which are part of the supply chain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2. - PRIORITY 'Industrial leadership'
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FTIPilot-2016
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SO23 7RX WINCHESTER HAMPSHIRE
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.