Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Environmental friendly and Durable conCrete, integrating industrial by-products and hybrid systems, for civil, industrial and offshore applications – EnDurCrete

Projektbeschreibung

Den Beton für eine nachhaltige Zukunft neu erfinden

Da unsere Städte wachsen und ihre Infrastrukturen altern, war der Bedarf an haltbarem und nachhaltigem Beton noch nie so groß wie heute. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts EnDurCrete lautet daher, durch eine Verschmelzung innovativer Technologien Beton mit bemerkenswerten mechanischen Eigenschaften, Selbstheilungskräften und Selbstüberwachungsfähigkeiten zu schaffen. Durch Integration von klinkerarmem Zement, Nano- und Mikrotechnologien und Hybridsystemen wird im Rahmen von EnDurCrete auf verbesserte Haltbarkeit, belastbare mechanische Eigenschaften und Selbstheilungsfähigkeiten hingearbeitet. Tests in Tunneln, Häfen und an Offshore-Strukturen werden die verlängerte Lebensdauer (+ 30 Jahre) und die geringeren Kosten (- 35 %) des Betons belegen. Mit einem erwarteten wirtschaftlichen Wert von 1 Mrd. EUR und der Schaffung von Tausenden hochwertigen Arbeitsplätzen bis 2025 sollen innerhalb von EnDurCrete eine weitreichende Verbreitung und nachhaltige Auswirkungen auf die Entwicklung robuster Geschäftsmodelle sichergestellt werden.

Ziel

The main goal of Endurcrete Project is to develop a new cost-effective sustainable reinforced concrete for long lasting and added value applications. The concept is based on the integration of novel low-clinker cement including high-value industrial by-products, new nano and micro technologies and hybrid systems ensuring enhanced durability of sustainable concrete structures with high mechanical properties, self-healing and self-monitoring capacities. Among key technologies there are: nano-enabled smart corrosion inhibitors, self-sensing carbon-based nanofillers, multifunctional coatings with self-healing properties and sensorised non-metallic reinforcement systems. Innovative design concepts will be developed for smart installation, disassembly and re-use of the new green pre-cast and cast in place elements aiming at enabling easy recycling and re-using approaches.
The functionality of the developed concrete structures will be proved under severe operating conditions supported by experimental and numerical tools to better understand factors affecting durability and capture the multiscale evolution of damage as well as to enable service life prediction.
Demonstrators will be tested in working sites of tunnels, ports and offshore structures, in order to prove the enhanced durability (+40%, i.e. +30 years) and decreased cost (-35%) of the new concrete systems in such critical applications.
Innovation aspects such standardization, life cycle assessments, health and safety and training activities will be performed. Finally, in order to maximize the exploitation of findings and ensure dissemination and impacts beyond the project duration, business models and plans for the proposed solutions will be developed.
The Consortium, led by HeidelbergCement and involving 16 partners (6 SMEs), will have a strong economic and social impact (1billion € and 6900 high quality jobs by 2025), considering concrete markets and related applications. The foreseen project duration is 3.5 year

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HEIDELBERG MATERIALS AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 024 889,71
Adresse
BERLINER STRASSE 6
69120 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 052 460,02

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0