Projektbeschreibung
Innovation in der Welt der organischen Elektronik
Im sich ständig weiterentwickelnden Bereich der Spitzentechnologie stellt die organische/großflächige Elektronik eine große Herausforderung dar. Diese weist zwar enormes Potenzial auf, die industrielle Fertigung zu revolutionieren, doch die Optimierung und Standardisierung sind weiterhin schwierig. Herkömmliche Herstellungsverfahren für organische Elektronikmaterialien und Nanobauteile, wie z. B. organische Photovoltaik, Perowskit-Photovoltaik und OLED, stoßen an Grenzen. Über das EU-finanzierte Projekt CORNET soll eine einzigartige offene Innovationsumgebung geschaffen werden, um die Fertigung, Modellierung und die Versuchsebene für eine effiziente Produktion von organischer Elektronik effektiv zu verbinden. Durch die Validierung von Materialmodellen durch Experimente und die Herstellung maßgeschneiderter organischer Elektronikbauteile ebnet das CORNET-Team den Weg für industrielle Anwendungen, auch in Fahrzeugen und Gewächshäusern. Zum Plan gehört auch die Zusammenarbeit mit EU-Clustern, Industrieverbänden und Netzwerken, um die Entwicklung von organischen Elektronikmaterialien und -Geräten, die Übernahme durch die Industrie und die Annahme globaler Normen zu beschleunigen.
Ziel
CORNET is an ambitious project that develop a unique EU Open Innovation Environment (OIE), that cover the triangle of manufacturing, modelling and experimentation for the optimization the Organic/Large Area Electronic (OE) nanomaterials, materials behavior and nano-devices (OPVs, PPVs, OLEDs) manufacturing of R2R printing & gas transport (OVPD) processes, to validate materials models based on experimentation and fabricate tailored OE devices and systems for demonstration to industrial applications (e.g. automotive, greenhouses).
CORNET will develop a sustainable OIE Platform and OIE Database for documentation of citable & industrially accepted protocols for OE material and device characterization, modelling and manufacturing. CORNET strategy will establish strong links and clustering with existing EU clusters (as EMMC, EMCC, EPPN), end-user & industrial associations, and EU networks to increase the speed of OE materials/device development and industry uptake, maximize the acceptance of the OIE and push-through standards for adoption by industry worldwide.
The CORNET main objectives are to:
1. Develop an effective OIE with world-class experts in Manufacturing, Multiscale Characterization & Modelling, connected to EU clusters, and create a reliable database with citable protocols with contribution to Standards
2. Multiscale Characterization & Modelling to Optimize OE nanomaterials and devices fabrication and Models Validation
3. Optimize the nano-device Manufacturing of OPVs, PPVs, OLEDs by Printing (R2R, S2S) and OVPD Processes
4. Fabricate Tailored Devices, Systems and Demonstrate to industrial applications (e.g. automotive, greenhouses)
CORNET has developed a strategic plan for the clustering activities with more than 800 existing related bodies, a Business Plan for the continuation of the OIE beyond the project and the Innovation Management, IPR and legal support services to protect generated foreground and to enable its adoption by the EU research & industrial communities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien nanostrukturierte Massenmaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
546 36 THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.