Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

5G Mobile Network Architecture for diverse services, use cases, and applications in 5G and beyond

Ziel

Motivation: The expected diversity of services and use cases in 5G requires a flexible, adaptable, and programmable architecture. While the design of such an architecture has been addressed by 5G-PPP Phase 1 at a conceptual level, it must be brought into practice in Phase 2. To this end, 5G-MoNArch will (i) evolve 5G-PPP Phase 1 concepts to a fully-fledged architecture, (ii) develop prototype implementations and (iii) apply these prototypes to representative use cases.

Approach: 5G-MoNArch architecture design will combine Phase 1 concepts (such as virtualisation, slicing and orchestration of access and core functions) with three enabling innovations that fill gaps not ad-dressed in Phase 1: (i) inter-slice control and cross-domain management, to enable the coordination across slices and domains, (ii) experiment-driven optimization, to leverage experimental results to design highly performing algorithms, and (iii) cloud-enabled protocol stack, to gain flexibility in the orchestration of virtualised functions.

Testbeds: The devised architecture will be deployed in two testbeds: (i) the sea port, representative of a vertical industry use case, and (ii) the touristic city, representative of a mobile operator deployment. For each testbed, 5G-MoNArch will instantiate the architecture and complement it with a use case specific functionality – the two functional innovations of 5G-MoNArch: (i) resilience and security, needed to meet the sea port requirements, and (ii) resource elasticity, to make an efficient use of the resources in the touristic city.

Impact: 5G-MoNArch has a very high potential for commercial impact, including enhanced products (e.g. orchestrators or edge-cloud RAN), novel services (enabled by network slicing) and opportunities for new market players. To exploit this potential, 5G-MoNArch has elaborated a thorough and realistic innovation plan that includes patents and standards.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH &CO KG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 929 244,66
Adresse
WERINHERSTRASSE 91
81541 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 929 244,66

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0