Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hybrid Radio everywhere for everyone

Projektbeschreibung

Steigerung der Popularität des Radios bei jungen Menschen

In einer Welt, in der Smartphones und Musikstreaming-Plattformen die Oberhand gewinnen, steht das traditionelle Radio vor einer existenziellen Herausforderung. Trotz seiner anhaltenden Beliebtheit nimmt die Zahl der Radiohörenden, vor allem unter den jüngeren Menschen, stetig ab. Das Aufkommen konkurrierender Dienste und ein Mangel an attraktiven Funktionen haben dazu geführt, dass das Radio mit den Anforderungen der heutigen technikaffinen Generation nicht mehr Schritt halten kann. Vor diesem Hintergrund zielt das EU-finanzierte Projekt HRadio darauf ab, die Kluft zwischen dem Radio und dem digitalen Zeitalter zu überwinden. Durch die Nutzung der Vorteile der Hybridtechnologie wird das Projekt nahtlos eine kosteneffiziente Rundfunkverbreitung mit innovativen Online-Funktionen verbinden. Personalisierte Dienste, intuitive Funktionen und eine verstärkte Einbindung der Nutzenden sind nur der Anfang dessen, was HRadio zu bieten hat.

Ziel

HRADIO (Hybrid Radio everywhere for everyone) focuses on radio service innovations enabled by convergence. While radio, with its rich editorial content, remains a highly popular medium, listening figures are slowly declining, particularly among youngsters. With the rapid rise of smartphones, radio faces competition from many new services including music steaming platforms. Regular radio today often does not include attractive features as known from vertical platforms. And if present, they are mostly not well integrated with the actual radio programme. This is where HRADIO will deliver.
Driven by the industry need to create attractive new radio experiences, the project will leverage the full potential of hybrid technology for radio – enabling the integration of cost-effective broadcast distribution with new online features. Broadcasters will be enabled to personalise radio services (while respecting privacy), to provide intuitive functionalities like time-shifting and, eventually, to foster and to exploit user engagement. HRADIO will pave the way to bring these features not only to broadcasters’ native mobile applications, but also to portals, to connected radios and into the car. The core approach is to integrate validated solutions and to harmonise APIs which together will provide broadcasters with an abstracted service layer accessible across any device and distribution platform – ensuring sustainability and return of investment. Therefore, consumers will be able to access their personal radio services on different devices and platforms enabled by a seamless broadcast-internet integration for radio content distribution. All features will be tested in 3 phases of large-scale pilots involving broadcasters, app developers for mobile and automotive devices.
Eventually, HRADIO will publish its developments as ready-to-use Android and HTML client implementations including an extensive set of well documented APIs fostering new service developments for the radio sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTERUNIVERSITAIR MICRO-ELECTRONICA CENTRUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 501 125,00
Adresse
KAPELDREEF 75
3001 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 501 125,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0