Projektbeschreibung
Kapazitäten für designgestützte Innovation in städtischen Lebensräumen aufbauen
Innovation ist nicht nur für die Nachhaltigkeit auf wirtschaftlicher Ebene, sondern auch für das soziale und kulturelle Leben von Bedeutung. Städte verfügen über ein inhärentes generatives Innovationspotenzial, aber oft mangelt es an einem konkreten Organisationsklima. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts DESIGNSCAPES besteht darin, designgestützte Innovationen in Europa durch finanzielle Unterstützung generativer Leitinitiativen und den Aufbau von Kapazitäten in Bezug auf Interessengruppen aus verschiedenen Bereichen zu fördern. Projektintern wird ein „unterstützender Governance-Ansatz“ verfolgt und ein origineller ganzheitlicher Bewertungsrahmen vorgeschlagen, der die Annäherung von Forschung, Politik und Praxis fördert. Zu den zu erwartenden Ergebnissen gehören eine Momentaufnahme einer Stadt, ein EU-Katalog für designgestützte Innovationen, Ausbildungsmodule für lokale Vermittelnde, politische Kurzdarstellungen, elektronische Veröffentlichungen und eine Abschlusskonferenz.
Ziel
Innovation is relevant not only to economic sustainability but also to social and cultural life. Therefore, the creation of an organizational climate enabling and catalyzing innovation deserves special attention and needs to be explored from a sound operational perspective. Cities embed this organizational climate (Jacobs, 1969) and are by nature innovation generative systems.
It is within this perspective that the DESIGNSCAPES project aims to realize a better uptake, and further enhancement and upscaling, of Design enabled Innovation in Europe, through direct financial support to flagship and innovation generating initiatives as well as a huge capacity building effort targeting multiple stakeholder groups (citizens, researchers, practitioners, innovators and policy makers). In so doing, we will foster the linkages between research, policy and practice and contribute to making Europe a global leader in the domain.
The main features of the DESIGNSCAPES project are the following:
- It builds upon the generative potential of innovation in cities
- It leverages Design Thinking and Design Driven Innovation concepts as blueprints.
- It has a direct and purposeful focus on the scalability potential of Design enabled Innovation
- It proposes an original, holistic, evaluation, replication and impacts assessment framework.
- It makes use of a “supportive governance approach”.
Expected results include: a City Snap Shot tested in 10 countries and 12 cities, a EU Catalogue of Design enabled innovations, Training Modules for local facilitators and innovators, Policy Briefs, e-Publications and a final Conference. Approximately €1.5 million will distributed among 50+ new Design enabled initiatives as required by the H2020 call through 3 consecutive yearly rounds of a 3-staged Technical and Financial instrument akin to the US and NL SBIR program and the SME instrument of the EC.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2. - Innovative societies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-CO-CREATION-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50122 Firenze
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.