Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of innovative self-consumption and aggregation concepts for PV Prosumers to improve grid load and increase market value of PV

Ziel

The aim of the PV-Prosumers4Grid project is to develop and implement innovative self-consumption and aggregation concepts and business models for PV prosumers that will help integrating sustainable and competitive electricity from PV in the electricity system.
The benefits of the PV-Prosumers4Grid action will be therefore threefold:
• To identify the necessary regulatory changes and the business opportunities for PV prosumers and grid operators
• To further support the deployment PV systems for electricity generation with focus on physical and financial grid interactions
• To provide PV Prosumers (households and industries) with competitive and sustainable electricity
Innovative self-consumption and aggregation concepts and business models for PV generation are extremely needed nowadays. At the time being many EU Member States have drastically reduced measures to further support the development of the RES sector, even though several projects have clearly demonstrated the need to maintain the policies to support RES until when a consolidated competitiveness has been achieved.
Such competetiveness for variable RES will depend on the ability of the existing or future electricity markets to provide them with adequate revenues, whatever the size of the plant.
In addition, the variable aspect of PV doesn’t allow them by nature to bid on the market at chosen times, with a possible and already visible impact on the market prices. The consequence could be that under such conditions, their competitiveness will become more difficult to achieve unless the consumers could become more responsive to price signals and allow to displace the load.
Moreover, the new state aid guidelines published in April 2014 by the European Commission are pushing for further integration of renewable sources into the electricity markets, which will require from RES to cope with market integration, more constraining grid codes and balancing regulations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BSW - BUNDESVERBAND SOLARWIRTSCHAFT E.V.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 419 343,75
Adresse
EUREF CAMPUS 16
10829 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 419 343,75

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0