Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable, Accessible, Safe, Resilient and Smart Urban Pavements

Ziel

Urban pavements comprise almost 40% of European cities and are the main means by which people travel every day. Urban pavements must accommodate all users in the most efficient, safe, sustainable and smart way. A key factor to increase the liveability of tomorrow’s Smart cities will be transforming the way urban pavements are perceived, designed, built, maintained and function. SAFERUP! aims to provide cities with innovative solutions that will form the future urban paved environment, by training talented researchers in the fields of: smart, recycled and durable paving materials; provision for vulnerable users (e.g. elderly & disabled) accessibility and protection; studying user behaviour; life cycle analysis; wash-off water management and bioremediation; tempered and acoustic pavements; energy harvesting and self-sensing technologies. The SAFERUP! Consortium believes in this future and has created a unique team of world leading commercial and academic research engineers and scientists, with the diverse range of expertise needed to develop the novel solutions required to deliver this future and its anticipated benefits. Fifteen ESRs will undertake their PhDs in a research and training programme designed to optimise their multidisciplinary and cross-sectoral experience through secondments and a variety of SAFERUP!-wide fora. All ESRs’ projects are interrelated and considerable synergies, trans-project contributions and collaborations will occur. A key focus of the training will be career planning, entrepreneurship and skills development in particular communication. SAFERUP! participants with communication expertise will develop the communication and dissemination strategy to maximise the exploitation of the developed solutions. SAFERUP! will create a new generation of professionals with multidisciplinary expertise in urban pavements and allied fields appealing to employers, who will expand the social benefits of the new urban pavements well beyond the end of SAFERUP!

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 516 122,64
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 516 122,64

Beteiligte (12)

Partner (17)

Mein Booklet 0 0