Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microbe induced Resistance to Agricultural pests

Projektbeschreibung

Mikroorganismeninduzierte Resistenz schlägt Wurzeln

Um die Ernteerträge zu steigern und den Pestizideinsatz zu verringern, sind europäische Unternehmen auf die Suche nach der Kraft nützlicher Mikrorganismen gegangen. In der Tat beherbergen Pflanzen und ihre Wurzeln von Natur aus eine ganze Menge nützlicher Mikroorganismen, von denen einige die Widerstandskraft gegen Schadinsekten erhöhen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts MIRA elf akademische Einrichtungen und sechs Unternehmen vereint, die sich auf Grundlagen- und angewandte Forschung konzentrieren. Ihre Aufgabe besteht darin, die Mechanismen der mikroorganismeninduzierten Resistenz zu entschlüsseln, ihre Wirksamkeit unter verschiedenen Bedingungen vorherzusagen und bessere Methoden für die Formulierung und Anwendung mikrobieller Impfkulturen zu entwickeln. Mit seinen fünfzehn Nachwuchsforschenden wird dieses sektorübergreifende Netzwerk den europäischen Gartenbau und die Landwirtschaft Europas umgestalten.

Ziel

Plants are intimately associated with a diversity of beneficial microorganisms in their root zone, some of which can enhance the plant’s resistance to insect pests. Thus, the use of Microbe-induced Resistance (MiR) to reduce pest losses in agriculture has emerged as a highly promising possibility to improve crop resilience and reduce use of harmful pesticides. European companies have therefore started to develop and market beneficial microbes. However, MiR appears to be strongly context-dependent, with reduced benefits under certain biotic and abiotic conditions and in some crop varieties. Further, it is a challenge to deliver and ensure stable associations of beneficial microbes and plants, and avoid undesired effects on beneficial insects. Thus we absolutely must improve our understanding of MiR mechanisms and context-dependency, in order to improve context stability of MiR and promote the use of MiR for crop protection. Our MiRA project will train 15 ESRs in basic and applied research on context-dependency of MiR, mechanisms, and impacts on plant performance and other biocontrol organisms. We will use this understanding to improve our ability to predict the effectiveness of MiR under different conditions, to select plant and microbial strains with improved context-stability, and to develop better methods for the formulation of microbial inoculants and their application in agriculture. Finally, we will analyse economic prospects and constraints for MiR development and use. To achieve these goals, we have assembled a consortium of 11 academic institutions and 6 companies, including microbial inoculant producers and agricultural advisors, with complementary skills in basic and applied research and innovation. Our ESRs will be trained within this multi-sectoral interdisciplinary network for a future career in research, product and service development in European horticulture and agriculture, pushing boundaries in European research and innovation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 870 245,64
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 870 245,64

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0