Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CityChangerCargoBike

Ziel

The large scale introduction and application of cargo bikes in urban areas has shown to be a game changer for cities: the image of cycling improves; general levels of cycling increase (both for freight and passengers); urban space is used more efficently; air quality, safety levels as well as quality of life improve. However, this innovative solution is present in only a few cities and at best in the starting phase in other European cities. Its full potential has not been achieved in any European city.
CityChangerCargoBike (CCCB) aims to change this and increase and accelerate take-up. CCCB will take the very best cargo bike implementation examples, contexts and expertise in Europe and profit and learn from them in order to transfer these on a large scale and in the best way possible to new cities and contexts - in CCCB's forerunner cities, in the follower cities and beyond.
CCCB is based on the huge potential of cargo bikes to replace:
- 23 - 25% of the commercial deliveries in cities
- 50% of the commercial service and maintenance trips
- 77% of private logistics trips (shopping, leisure, child transport)
Further, cargo bikes bring with them a whole new bicycle culture: new fashonable multi-purpose cargo bike designs, cargo bike shops, new logistics concepts. Stationary cargo bikes can quickly be transformed to mobile street furniture and then even fulfil a place maker function.

CCCB has the following objectives:
- Raise awareness among the relevant stakeholders: public, private and commercial sector.
- Utilise innovative tools for the take-up and scale-up and transfer between forerunner and follower cities: e.g. peer-to-peer exchange.
- Establish favourable framework conditions for cargo bike use.
- Achieve wide roll-out and transferability through Forerunner cities, Follower cities (within the consortium) and External follower cities.
- Reduce congestion, emissions; increase safety; increase public space and improve public space usage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GEMEENTE UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 668 257,44
Adresse
STADSPLATEAU 1
3521 AZ Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 668 257,44

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0