Projektbeschreibung
Der Wert der Reisezeit in Theorie und Praxis
Das Konzept des Wertes der Reisezeit ist für die Entscheidungsfindung, Verkehrsplanung sowie technische und wirtschaftliche Aspekte von Projekten im Bereich der Verkehrsinfrastruktur von großer Bedeutung. Ziel des EU-finanzierten Projekts MoTiV ist es, die Forschung zum Wert der Reisezeit voranzubringen und unser derzeitiges Verständnis dieses Konzepts auf theoretischer und technologischer Ebene zu erweitern. Im Rahmen des Projekts wird ein konzeptioneller Rahmen für die Schätzung des subjektiven Werts der Reisezeit eingeführt und validiert. Zu diesem Zweck werden über die Smartphone-App Woorti europaweite Daten erhoben. Über die App sind kontextbezogene Mobilitätsumfragen möglich, bei denen die Nutzenden ihre Reiseerfahrungen bei verschiedenen Beförderungsarten bewerten können. Das Projektteam bezieht sich auf das Wertversprechen der Mobilität, um aufkommende Perspektiven zum Wert der Reisezeit aufzudecken.
Ziel
The “Mobility and Time Value” (MoTiV) addresses emerging needs and perspectives on Value of Travel Time (VTT), a relevant research area particularly valuable to decision-makers, transportation planners, engineers, and economists in the context of projects aiming at enhancing transportation infrastructure.
MoTiV main goal is to contribute to advance research on VTT by introducing and validating a conceptual framework for the estimation of VTT through a European-wide data collection. The data will be gathered through the Woorti smartphone app, which enables carrying out contextual mobility surveys integrating a user's assessment of the travel experience across transport modes. At a conceptual level, the project introduces a new definition and methodology for the estimation of VTT based on the value proposition of mobility. This approach allows exploring emerging views of VTT that consider not only its economic dimension, but also motivations, preferences and behaviours linked to the broader concept of individual well-being.
The project will therefore extend current knowledge on VTT at theoretical and technological levels. A European-wide behavioural and mobility dataset will be made available to the scientific community to stimulate further research on the topic. In addition to decision-makers, transportation planners, engineers, and economists, and other actors engaged in mobility and transportation projects, the results of the project are expected to contribute to the development of new mobility services and to the extension of existing applications for informed travellers. MoTiV will as well provide a direct value to the end user by allowing to easily track, understand, and re-evaluate individual mobility and travel decisions, with the aim making best use of one’s own time in line with personal motivations, preferences, and lifestyle.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
010 26 Zilina
Slowakei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.