Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A multi-scale perspective into collective problem solving in ants

Ziel

Cognition improves an animal’s ability to tune its responses to environmental conditions. In group living animals, communication works to form a collective cognition that expands the group’s abilities beyond those of individuals. Despite much research, to date, there is little understanding of how collective cognition emerges within biological ensembles. A major obstacle towards such an understanding is the rarity of comprehensive multi-scale empirical data of these complex systems.

We have demonstrated cooperative load transport by ants to be an ideal system to study the emergence of cognition. Similar to other complex cognitive systems, the ants employ high levels of emergence to achieve efficient problem solving over a large range of scenarios. Unique to this system, is its extreme amenability to experimental measurement and manipulation where internal conflicts map to forces, abstract decision making is reflected in direction changes, and future planning manifested in pheromone trails. This allows for an unprecedentedly detailed, multi-scale empirical description of the moment-to-moment unfolding of sophisticated cognitive processes.

This proposal is aimed at materializing this potential to the full. We will examine the ants’ problem solving capabilities under a variety of environmental challenges. We will expose the underpinning rules on the different organizational scales, the flow of information between them, and their relative contributions to collective performance. This will allow for empirical comparisons between the ‘group’ and the ‘sum of its parts’ from which we will quantify the level of emergence in this system. Using the language of information, we will map the boundaries of this group’s collective cognition and relate them to the range of habitable environmental niches. Moreover, we will generalize these insights to formulate a new paradigm of emergence in biological groups opening new horizons in the study of cognitive processes in general.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0