Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Climates and Habitability of Small Exoplanets Around Red Stars

Ziel

The detection of life beyond our Solar System is possible only via the remote sensing of the atmospheres of exoplanets. The recent discovery that small exoplanets are common around cool, red stars offers an exciting opportunity to study the atmospheres of Earth-like worlds. Motivated by this revelation, the EXOKLEIN project proposes to construct a holistic climate framework to understand astronomical observations in the context of the atmosphere, geochemistry and biosignatures of the exoplanet. The proposed research is divided into three major themes. Research Theme 1 aims to construct a virtual laboratory of an atmosphere that considers atmospheric dynamics, chemistry and radiation, as well as how they interact. This virtual laboratory enables us to understand the physical and chemical mechanisms involved, as well as predict the observed properties of an exoplanet. Research Theme 2 aims to generalize the carbonate-silicate cycle (also known as the long-term carbon cycle) by considering variations in rock composition, water acidity and atmospheric conditions. The carbonate-silicate cycle is important because it regulates the long-term presence of carbon dioxide (a vital greenhouse gas) in atmospheres. We also aim to investigate the role of the cycle in determining the fates of ocean-dominated exoplanets called “water worlds”. Research Theme 3 aims to investigate the long-term stability of biosignature gases in the context of the climate. Whether a gas uniquely indicates the presence of biology on an exoplanet depends on the atmospheric properties and ultraviolet radiation environment. We investigate three prime candidates for biosignature gases: methyl chloride, dimethylsulfide and ammonia. Overall, the EXOKLEIN project will significantly advance our understanding of whether the environments of rocky exoplanets around red stars are stable and conducive for life, and whether the tell-tale signatures of life may be detected by astronomers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 984 729,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 Bern
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 984 729,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0