Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Uncovering the Mutual Shaping of Hydrological Extremes and Society

Ziel

More than 100 million people per year are affected by hydrological extremes, i.e. floods and droughts. Hydrological studies have investigated human impacts on droughts and floods, while conversely social studies have explored human responses to hydrological extremes. Yet, the dynamics resulting from their interplay, i.e. both impacts and responses, have remained poorly understood. Thus, current risk assessment methods do not explicitly account for these dynamics. As a result, while risk reduction strategies built on these methods can work in the short-term, they often lead to unintended consequences in the long-term.
As such, this project aims to unravel the mutual shaping of society and hydrological extremes. A combined theoretical and empirical approach will be developed to uncover how the occurrence of hydrological extremes influences society’s wealth, institutions and population distribution, while, at the same time, society in turn alters the frequency, magnitude and spatial distribution of hydrological extremes via structural measures of water management and disaster risk reduction.
To explore the causal mechanisms underlying this mutual shaping, this project will propose explanatory models as competing hypotheses about the way in which humans drive and respond to droughts and floods. These alternative explanations will be developed and tested through: i) empirical analysis of case studies, and ii) global investigation of numerous sites, taking advantage of the current unprecedented proliferation of worldwide datasets. By combining these different methods, this project is expected to address the gap of fundamental knowledge about the dynamics of risk emerging from the interplay of hydrological extremes and society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 835 361,00
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 835 361,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0