Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Episodic Mass Loss in the Most Massive Stars: Key to Understanding the Explosive Early Universe

Ziel

Massive stars dominate their surroundings during their short lifetimes, while their explosive deaths impact the chemical evolution and spatial cohesion of their hosts. After birth, their evolution is largely dictated by their ability to remove layers of hydrogen from their envelopes. Multiple lines of evidence are pointing to violent, episodic mass-loss events being responsible for removing a large part of the massive stellar envelope, especially in low-metallicity galaxies. Episodic mass loss, however, is not understood theoretically, neither accounted for in state-of-the-art models of stellar evolution, which has far-reaching consequences for many areas of astronomy. We aim to determine whether episodic mass loss is a dominant process in the evolution of the most massive stars by conducting the first extensive, multi-wavelength survey of evolved massive stars in the nearby Universe. The project hinges on the fact that mass-losing stars form dust and are bright in the mid-infrared. We plan to (i) derive physical parameters of a large sample of dusty, evolved targets and estimate the amount of ejected mass, (ii) constrain evolutionary models, (iii) quantify the duration and frequency of episodic mass loss as a function of metallicity. The approach involves applying machine-learning algorithms to existing multi-band and time-series photometry of luminous sources in ~25 nearby galaxies. Dusty, luminous evolved massive stars will thus be automatically classified and follow-up spectroscopy will be obtained for selected targets. Atmospheric and SED modeling will yield parameters and estimates of time-dependent mass loss for ~1000 luminous stars. The emerging trend for the ubiquity of episodic mass loss, if confirmed, will be key to understanding the explosive early Universe and will have profound consequences for low-metallicity stars, reionization, and the chemical evolution of galaxies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ETHNIKO ASTEROSKOPEIO ATHINON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 128 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 128 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0