Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plastic in the Ocean: Microbial Transformation of an ‘Unconventional’ Carbon Substrate

Ziel

Large quantities of plastics comprising a diverse set of hydrocarbon or hydrocarbon-like polymers are constantly released to the oceans. The impacts of plastics in marine environments are detrimental, as they are seemingly recalcitrant and harmful to marine life. The severity of this problem is gaining momentum because the untamed demand for plastics has led to an ever-increasing release of plastic to the sea. However, despite their seemingly persistent properties, they do not accumulate as expected, indicating a substantial sink for plastics in the ocean. Plastics are synthetic and thus rather new and ‘unconventional’ compounds in the marine realm, yet microbes can utilise plastics as carbon substrates. However, the potential for microbial degradation of plastics in the ocean as well as key factors controlling degradation kinetics are largely unknown and have been discussed controversially. Using innovative stable isotope assays, my preliminary research has shown that plastics can be degraded in marine sediments under aerobic as well as anaerobic conditions. Here I propose to further investigate the potential for marine plastic degradation by microbes in laboratory- and field-based experiments across a wide range of contrasting environmental boundary conditions. In the VORTEX project, we will use cutting-edge stable isotope labelling and stable isotope probing assays in combination with biogeochemical/microbiological and organic geochemical tools to trace isotopically labelled carbon from the plastic-substrate pools into microbial metabolites (e.g. CO2) and biomass (e.g. diagnostic lipid biomarkers, DNA/RNA). This will lead to a breakthrough in our understanding of microbial plastic degradation in the ocean because the proposed analytical approaches allow to quantify kinetics of microbial polymer breakdown, to identify and quantify the responsible microbes and degradation pathways, and to determine environmental conditions conducive for plastic degradation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 185,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 185,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0