Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Early screening of eye diseases using automated diagnosis of high-fidelity 3D images

Ziel

Europe has an ageing demographic, 25% of the population over 40 years old suffer from eye disesase. As an example, 5% of the diagnosed disease are categorised as Age-related Macular Degeneration (hereafter AMD). This disease can be treated, if diagnosed early.

The problem:
A number of severe diseases, such as AMD, can be diagnosed by scanning and analyzing the retina, however due to microscopic movement of the eye, only a small part of the retina can be “photographed” as the current technology is too slow to capture a clear image.
The method used to diagnose eye diseases is called “Optical Coherence Tomography” (hereafter OCT) 2D imaging, and is usually performed by specialised eye doctors (ophthalmologists). To enable earlier diagnosis, screening for eye diseases such as AMD are increasingly being done by opticians, but due to the complexity of the eye, and the quality of the 2D images, this leads to many false-positives.
Despite the clear benefit of earlier screening, the many false-positive resulys found by opticians are a burden on ophthalmologist and are taking up time and resources.

The solution:
OCTLIGHT has developed a patented specialized light source module, that enables OCT “eye scanner” devices to scan the eye 10x faster than the technology presently used, giving them the ablity to do clear wide field 3D image scans of the eye.

The wide field 3D images make it easier for ophthalmologists to detect eye diseases, but just as significant, the high quality of the data (image) allows for the use of Machine Learning for diagnosing eye diseases.
This means that OCTLIGHTs technology enables better screening, which can be combined with Machine Learning to enable better and more reliable diagnosis even if performed by opticians. This should reduce the many false-positives found, enabling efficient and cost-saving diagnosis and treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OCTLIGHT APS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
DIPLOMVEJ 381
2800 LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0